TIPP: Tagung „Zwischen Willkommenskultur, Selbstbehauptung und Protest“

 

BOCHUM – Die "Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW" lädt für Samstag, 14. Juni 2014, zu einer Tagung in das soziokulturelle Zentrum "Bahnhof Langendreer" in Bochum. Mitglieder von Initiativen und Bündnissen gegen Rechts sowie engagierte Einzelpersonen sind eingeladen, sich über ihre Erfahrungen mit rassistischen Mobilisierungen gegen Flüchtlingsunterkünfte, lokalen Debatten um Einwanderung aus EU-Ländern sowie Gegenstrategien auszutauschen.

RechtspopulistInnen und Neonazis erzielen mit ihren Parolen gegen Asylsuchende und ZuwanderInnen in der „Mitte der Gesellschaft“ Resonanz. In einigen Kommunen und Stadtteilen, in denen Unterkünfte für Geflüchtete geschaffen worden sind, haben sich AnwohnerInneninitiativen formiert, die oftmals aggressiv und mit rassistischen Argumentationsmustern gegen die Einrichtungen polemisieren. Auf ähnliche Ablehnung stoßen vorwiegend aus Südosteuropa einreisende Menschen, die sich auf Grundlage der in der EU geltenden Freizügigkeit in Deutschland niederlassen. In diversen Städten, beispielsweise in Duisburg, fand diese Stimmungsmache bei den Kommunalwahlen am 25. Mai ihren Ausdruck in WählerInnenstimmen für Rechtsaußen-Parteien.

Mix aus Input und Workshops

Die Tagung „Zwischen 'Willkommenskultur', Selbstbehauptung und Protest. Perspektiven der Auseinandersetzung mit rassistischen Kampagnen gegen Migration in NRW“ startet um 11 Uhr mit zwei Inputvorträgen von Dr. Zübeyde Duyar (Bielefeld) über das „Europäische Asylsystem und alltäglicher Rassismus: Die Situation Geflüchteter in NRW“ und von Alexandra Graevskaia (DISS Duisburg) zum Antiziganismus in den aktuellen Debatten. Im Anschluss werden fünf Workshops angeboten, in denen sich die Teilnehmenden über Strategien im Umgang mit rassistischen Bürgerinitiativen und extrem rechten Kundgebungen sowie über die Schaffung einer lokalen „Willkommenskultur“ austauschen sowie über Erfahrungen aus der Selbstorganisation von Roma und Asylsuchenden informieren können. Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion, in der weitere Praxiserfahrungen vorgestellt werden.

Anmeldung bis zum 6. Juni möglich

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Mobile Beratung noch bis zum 6. Juni unter kontakt@mobim.info entgegen. Das Programm ist hier einsehbar.