Artikel aus dem Ressort Braunzone

Foto: Dennis Pesch
Verschwörungsmythen zwischen Wahn und Faschismus

Verschwörungsideen treiben seit mehr als zwei Jahren eine große Zahl von Menschen auf die Demos und in die Netzwerke der Pandemieleugner*innen. Viele meinen, solche Ideen seien nur etwas für Esoter­iker*innen, Rechte oder für psychisch instabile Menschen. Aber so einfach ist es nicht.

Foto: AROB – Antifaschistische Recherche Oberberg
Drang zum Souveränismus und Völkischen

Die Beschäftigung mit dem Milieu der Corona-Leugner*innen und Impfgegner*innen im nordrhein-westfälischen Landkreis Oberbergischer Kreis (OBK) ergibt das Bild einer verschwörungsideologisch geprägten, „sektenähnlichen Struktur, die Bezüge zur „Anastasia"- und „Reichsbürger*innen"-Bewegung aufweist und die in die rechte, völkische und souveränistische Szene hinein vernetzt ist. Ihre vordergründige Harmlosigkeit bei gleichzeitigem Nonkonformismus und Rebellenhabitus macht sie anziehend für Menschen, die sich von Veränderungen in der Gesellschaft überfordert fühlen und auf der Suche nach einfachen Erklärungen sind. Der Artikel ist eine Annäherung an die regionale Szene im Oberbergischen Kreis, die bundesweit vernetzt ist - mit Verbindungen auch nach Österreich.

Foto: Screenshot Youtube
Jens Becker und David Ekwe-Ebobisse werben für ihr Lebensmittelgeschäft.
„Mister Raw“ und das „Königreich Deutschland“ in Hessen

Für die „Reichsbürger“ des „Königreichs Deutschland“ bietet der Anstieg irrationaler Weltanschauungen im Zuge der Corona-Krise eine Chance, neue Mitglieder zu gewinnen und neue Wohnprojekte für Pandemieleugner*innen zu schaffen. Mit der Hilfe eines Frankfurter Ernährungsberaters entstand im Mai 2022 in Hasselroth erstmals solch ein Projekt in Hessen.

Foto: Roland Geisheimer | attenzione
Zur Entwicklung der Pandemieleugner*innen-Bewegung im Winter 2021/22

Im Winter 2021/22 brachte die rechtsoffene bis offen extrem rechte Bewegung der Pandemieleugner*innen Rekordteilnehmer*innenzahlen auf die Straßen. Das Tableau der Protagonist*innen setzte sich Mitte Dezember teils neu zusammen, um bis März trotz fallender Zahlen weitgehend konstant zu bleiben. Angesichts der NRW-Landtagswahl im Mai ist die Rolle der AfD (siehe Artikel auf S. 24 ff.) dabei von besonderem Interesse, wie am Beispiel Düsseldorfs dargelegt wird.

Markus Krall (l.) und Benjamin Mudlack (r.) in einem Video der Atlas Initiative.
Die rechtslibertäre „Atlas Initiative“ aus Frankfurt

Die „Atlas Initiative“ strebt eine Gesellschaft an, in der eine absolut freie Marktwirtschaft ohne sozialen Ausgleich herrscht. Sie möchte die „traditionelle Kernfamilie“ stärken, richtet sich gegen „illegale Einwanderung“ und fordert „Meinungsfreiheit statt politischer Korrektheit“. Der Aufbau bundesweiter Strukturen soll helfen, ihre Vorstellungen durchsetzen.

Foto: Pixelarchiv
Eine Einschätzung zur „Querdenker“-Partei „dieBasis“

„dieBasis“ ist die Partei der „Querdenker:innen“ und tritt auch als diese auf. Die Partei ist heterogen aufgestellt, und verfügt über eine große Mitgliederzahl sowie hohe Spendeneinnahmen. Sie ist rechts-esoterisch einzuordnen.

Widerstand gegen „Neutralität“ und Aussitzpolitik in Simmertal

zwar wieder abgeklungen, allerdings wurde im Mai 2021 Simmertal im Landkreis Bad Kreuznach zum wöchentlichen Ausflugsziel für rechte und extrem rechte Impf- und Maskengegner*innen. Nach Drohungen und Beleidigungen trat die Simmertaler Bürgermeisterin, die federführend Gegendemonstrationen organisiert hatte, letztendlich zurück.

Naomi Seibt im Kreise von Burschenschaftern beim "1000 Kreuze Marsch" 2018 in Münster
Die rechte YouTuberin Naomi Seibt

Die Leugnung des menschengemachten Klimawandels und extrem rechte Inhalte in harmloser Aufmachung sind die Themen der YouTuberin Naomi Seibt. Die 20-Jährige bespielt ihren Kanal seit Mai 2019 mit Erfolg. Bisher waren verschwörungsideologische Inhalte eher subtil vertreten, das ändert sich seit Kurzem.

Foto: NearEMPTiness (CC BY-SA 4.0)
Markus Krall (links) auf der Frankfurter Buchmesse 2019.
Die eigennützige und antidemokratische Politik rechter Finanzakteure

Seit Jahren arbeiten (extrem) rechte Akteure aus der Finanz- und Edelmetallbranche daran, ihr gesellschaftliches Profil zu erweitern. Sie beschwören apokalyptische Untergangsszenarien, die den Verlust von Privatvermögen und der bürgerlichen Freiheit durch eine finstere internationale Verschwörung vorhersagen, um zugleich ihre eigenen Finanzdienstleistungen zu bewerben. Vermeintliche Finanzexpertise, autoritäre Politikvorstellungen, Rassismus und Sexismus erweisen sich als potente Mischung, welche durch die Corona-Krise zusätzlich begünstigt wird.

Foto: Protestfotografie.Frankfurt
Proteste der selbsternannten „Corona-Rebellen“

Seit April gehen jede Woche Hunderte gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Straße. Es ist eine soziale Bewegung entstanden, in der Verschwörungserzählungen dominieren und die Menschen aus unterschiedlichen Milieus anspricht. Ein Blick auf die Proteste der selbsternannten „Corona-Rebellen“ in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen.