Bonn

8. Mai 2012 | nrwrex

BONN – Zwei Polizeibeamte wurden schwer verletzt, als am Samstag die extrem rechte Partei „pro NRW“ bei einer ihrer antiislamischen Veranstaltungen in Bonn eine Gruppe radikaler Salafisten provoziert hatte, bis diese mit Steinen auf die Rechtspopulisten losgehen wollten. Verletzt wurden freilich nicht die „pro NRW“-Wahlkämpfer, sondern mehr als 30 Polizeibeamte, die zwischen beiden Gruppen standen. Einer, der auf der Seite der selbst ernannten „Bürgerbewegung“ entscheidend zur Eskalation der Ereignisse beigetragen hat, findet die Aktion dennoch auch im Rückblick gut.

 [...]
7. Mai 2012 | nrwrex

DÜSSELDORF/LEVERKUSEN – „Geistige Brandstiftung“ im Landtagswahlkampf zu betreiben, hatte NRW-Innenminister Ralf Jäger der rechtspopulistischen Partei „pro NRW“ bereits vor Tagen vorgeworfen.

 [...]
6. Mai 2012 | nrwrex

BONN – Es sei eine kalkulierte Provokation, befindet Spiegel Online: In Bonn hat „pro NRW“ gestern bei einer Wahlkampfkundgebung „islamkritische“ Karikaturen gezeigt – und so erneut gewalttätige Übergriffe von Anhängern radikaler Salafisten provoziert. Bei den Ausschreitungen wurden am Samstag in der Bundesstadt vier Polizisten verletzt, zwei von ihnen schwer. Sowohl die Rechtsextremen als auch die Salafisten hätten Interesse an einer Konfrontation haben. Beide würden die öffentliche Aufmerksamkeit suchen, so Spiegel Online. Zum Bericht:

 [...]
2. Mai 2012 | nrwrex

[caption id="attachment_7863" align="alignright" width="225"] Protest an der Neonazi-Route[/caption]

 [...]
1. Mai 2012 | nrwrex

BONN – Rund 200 Neonazis kamen heute Mittag zu einer Demonstration der Szene im Bonner Stadtteil Beuel. Gegen 12.10 Uhr kamen die Neonazis mit dem Zug aus Richtung Köln an; gegen 15 Uhr war ihre Veranstaltung wieder beendet. Die Seitenstraßen waren gefüllt mit Tausenden Gegendemonstranten.

 [...]
1. Mai 2012 | nrwrex

BONN – Sonderlich attraktiv aus Neonazi-Sicht ist die Demonstrationsroute nicht, die sie am 1. Mai in Bonns rechtsrheinischem Stadtteil Beuel laufen dürfen.* „400 Meter die Goetheallee runter und 400 Meter wieder rauf: So sieht am Dienstag, am 1. Mai, der Beueler Zugweg der Neonazis aus – geschrumpft zu einem Mini-Aufmarsch!“, so beschreibt der Express die Strecke.

 [...]
27. April 2012 | nrwrex

BONN – Die braune Szene mobilisiert bundesweit zu Aufmärschen am 1. Mai. Zu den bisher acht bekannt gewordenen Städten, in denen „parteifreie“ Neonazis und die NPD am Dienstag Demonstrationen organisieren wollen, sind inzwischen zwei weitere hinzugekommen. Unter der Verhaftung einiger führender Neonazis nach der Razzia gegen das „Aktionsbüro Mittelrhein“ leidet erkennbar die Vorbereitung einer Demonstration in Bonn. Deutlicher als die anderen Beiträge der Szene zum 1.

 [...]
26. April 2012 | nrwrex

„LTW 2012: Nico Ernst ist erster Direktwähler der Bundesstadt“

| Unter dieser Überschrift berichten der „pro NRW“-Kreisverband Bonn und sein Stadtratsmitglied Nico Ernst persönlich auf ihren jeweiligen Internetseiten dies: |

 [...]
16. April 2012 | nrwrex

BONN – Die Bonner FDP wird sich von einem Mitglied trennen, das gegen den NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer gehetzt haben soll. Dies berichtet die Kölnische Rundschau. Der Jurist Norbert Weidner sei Funktionär in der „Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“ und soll in einem Leserbrief im vergangenen Herbst in der Mitgliederzeitschrift der Raczeks den 1945 im KZ Flossenbürg ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer diffamiert und als „Landesverräter“ bezeichnet haben.

 [...]
14. April 2012 | nrwrex

BONN – Die Neonazi-Demonstration am 1. Mai in Bonn ist schon seit Januar bei der Polizei angemeldet. Das geht aus einer Antwort von Polizeipräsidentin Ursula Brohl-Sowa auf eine Große Anfrage im Bonner Rat hervor, berichtet der Bonner General-Anzeiger. Über den geplanten braunen Aufmarsch, zu dem mehrere hundert Teilnehmer erwartet werden, hatte die Behörde die Öffentlichkeit erst Mitte März informiert. Das Gegenbündnis „Bonn stellt sich quer – Neonazis blockieren“ wirft der Polizei deshalb „Versteckspiele“ vor. Zum Bericht des General-Anzeigers:

 [...]