Das vorliegende Buch enthält bislang unbekannte Bilder aus zwei Fotoalben und einem Sortiment hunderter Einzelbilder, einer der bedeutendsten Bildquellen zum NS-Massenmord überhaupt. Zeigen die Motive zwar fast nur Täter in privaten Situationen, so lassen sich aus ihnen doch auch Erkenntnisse über die Topographie des Lagers gewinnen oder verifizieren.
Niemanns Nazi-Karriere, die lange vor seiner Zeit im Lager Sobibor begann, spiegelt exemplarisch die Radikalisierung der NS-Vernichtungspolitik wider. Ab 1942 war er als stellvertretender Lagerkommandant in Sobibor und nutzte sein umfassendes Spezialwissen, um den mörderischen Ablauf im Vernichtungslager noch effizienter zu gestalten. Beim Häftlingsaufstand am 14. Oktober 1943 wurde er mit einem Beil erschlagen.
Das Buch gliedert sich in zehn Themenblöcke. Diese beschreiben die Herkunft und Überlieferung der Niemann-Sammlung, erläutern die Mordaktionen, an denen Niemann beteiligt war, und bieten Hintergrundwissen zur „Aktion T4“ (siehe auch LOTTA #77, S. 56 ff.) und zu den genannten Vernichtungslagern. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den „Trawniki-Männern“, von den Nazis aus den Kriegsgefangenenlagern rekrutierte in Trawniki ausgebildete Rotarmisten, oft ukrainischer Herkunft, die als „Hilfswillige“ eingesetzt wurden, einerseits also Opfer, aber in vielen Fällen auch brutale Täter waren. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Aufstand der Häftlinge und der Beisetzung der getöteten SS-Leute. Ein Kapitel zur Biografie und politischen Einstellung von Niemanns Ehefrau Henriette wirft einen geschlechterperspektivischen Blick auf die Sammlung. Abschließend durchbricht Semion Rozenfeld aus der Sicht eines Sobibor-Überlebenden die tätergeschichtliche Perspektive und gibt den vielen Ermordeten und wenigen Überlebenden eine Stimme.
Dieses hervorragende Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit der Nazi-Barbarei und ihren Opfern beschäftigen, bietet sehr interessante neue Aspekte und ist auch für Interessierte, die sich zuvor noch nicht mit der „Aktion Reinhard(t)“ befasst haben, sehr gut lesbar.
Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. /
Forschungsstelle Ludwigsburg der
Universität Stuttgart (Hrsg.):
Fotos aus Sobibor:
Die Niemann-Sammlung zu
Holocaust und Nationalsozialismus
Metropol Verlag, Berlin 2020
382 Seiten, 29 Euro